40-Meter Koloss als wegweisender
Wärme-speicher
in München, Deutschland
Projektdaten
Fertigstellungsjahr: 2024
Land: Deutschland
Anwendung: Wand
Produkte im Einsatz
In Sendling, einem Stadtteil von München, nimmt mit dem Bau eines neuen Wärmespeichers am Heizkraftwerk Süd ein bemerkenswertes Projekt Form an. Das Bauvorhaben beeindruckt mit beachtlichen Dimensionen von fast 40 Metern Durchmesser, einer Höhe von 50 Metern und einem Brutto-Fassungsvermögen von circa 57.000 Kubikmetern Fernwärmewasser.
Das Projekt ist für die Stadtwerke ein wichtiger Beitrag zur Wärmewende. Voraussichtlich ab Sommer 2025 wird der Speicher Wärme aus der Geothermieanlage und dem Heizkraftwerk Süd aufnehmen und in die Fernwärmenetze einspeisen. Durch den Ausgleich zwischen Wärmeerzeugung und Bedarf gewährleistet der Wärmespeicher eine optimale Energienutzung.
Mit Stahl Master eine runde Sache
Das runde Fundament des Wärmespeichers erstreckt sich über eine Fläche von 1.288m² und weist im Zentrum eine Betonhöhe von 2m auf. Von der Mitte bis zur Außenseite mit einer Höhe von 1,80m wurde ein 1-prozentiges Gefälle vorgesehen. Um aufgrund der enormen Maße dem Betondruck standzuhalten, war ein robustes Schalungssystem gefordert. Die Wadle Bauunternehmung GmbH entschied sich im Zuge der Planung für die leistungsfähige Stahlrahmenschalung Stahl Master von RINGER. Das System bietet die optimalen Voraussetzungen für großflächiges Schalen mit dem Kran und bewältigt zudem bis zu 80 kN/m² Betondruck. Durch den Einsatz von Master Bogenblechen und Uni-Schienen können Rundungen problemlos realisiert werden. In diesem konkreten Fall wurde die Rundung mit eingelegten Kanthölzern und Master Klemmen verstellbar umgesetzt.
Insgesamt waren 87 Hauptelemente Stahl Master (135 x 270cm) sowie eine Kombination aus weiteren, kleineren Elementen verschiedener Breiten (30cm, 50cm, 60cm, und 90cm) nötig, um die gesamte Fundamentschalung in einem einzigen Betonierabschnitt zu realisieren. Alles in Allem wurden dabei knapp 326m² Schalelementfläche Stahl Master eingeplant. Zum reibungslosen Einrichten der Stahlrahmenschalung kamen RINGER Richtstützen GR1 zum Einsatz.
Die beeindruckende Bewehrung für das Fundament belief sich auf stolze 400 Tonnen Baustahl. Zwei Betonpumpen waren im Einsatz, um die weitläufige Baugrube zu füllen. Insgesamt wurden 350 Lkw-Ladungen Beton in einem akribisch getakteten Drei-Minuten-Takt eingebracht, wobei der gesamte Betoniervorgang in 18 Stunden abgeschlossen wurde.
Sobald die Fundament- und andere Vorarbeiten beendet sind, wird ab Januar 2024 mit der Errichtung des eigentlichen Wärmespeichers begonnen.
< zurück











