42 m hoher Treppenturm Public bei Sanierung
Innsbruck, Österreich
Projektdaten
Land: Österreich
Ort: Innsbruck
Anwendung: Fassade
Bauunternehmen: Roman Mair & Söhne GmbH
Produkte im Einsatz
In der Schützenstraße in Innsbruck wurde die umfassende Sanierung eines 42 m hohen Wohnhauses erfolgreich abgeschlossen. Eine der größten Herausforderungen des Projekts war es, den Bewohnern während der gesamten Bauzeit einen sicheren und einfachen Zugang zu ihren Wohnungen zu ermöglichen.
Normgerechter Turm
Als Lösung wählte das Gerüstbauunternehmen Roman Mair & Söhne GmbH einen 42 m hohen Treppenturm Public von RINGER. Dieser diente als provisorisches Stiegenhaus und entsprach dabei den geforderten Sicherheits- und Komfortansprüchen. Der Treppenturm Public erfüllt alle notwendigen Vorschriften, einschließlich der für öffentliche Bereiche geltenden Normen wie der ÖNORM B5371 und der OIB-Richtlinie 4.
Zu den zentralen Punkten zählten unter anderem:
> Durchgangsbreite von 1,2 m
> Spezielles Steigungsniveau, Stufenhöhen und Auftrittsbreiten
> Geschlossene Geländer und eigener Handlauf
> Hohe Belastbarkeit für täglichen Parteienverkehr
Dank der Flexibilität des RINGER Modulgerüsts konnten diese Anforderungen problemlos umgesetzt werden.
Maßgeschneiderte Lösungen für Sicherheit auf allen Ebenen
Die enorme Höhe des Gebäudes erforderte die Konstruktion eines der höchsten Treppentürme, die jemals in Tirol errichtet wurden. Die Konstruktion umfasste 14 Etagen bestehend aus insgesamt 28 Gerüstetagen (jeweils 1,5 m hoch).
Die modulare Bauweise des RINGER Modulgerüsts sowie das umfangreiche Know-how der RINGER Gerüst-Spezialisten ermöglichten eine Vielzahl an Sonderlösungen.
Für jede Gebäudeetage mussten individuelle Ausstiege geplant werden, was einen erheblichen Planungsaufwand und ein hohes Maß an Präzision mit sich brachte.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war eine maßgeschneiderte Berechnung der Statik, die sicherstellte, dass der Treppenturm selbst bei einer Höhe von 42 m maximale Stabilität und Sicherheit bot. Dabei mussten nicht nur die statischen Anforderungen der Konstruktion selbst berücksichtigt werden, sondern auch dynamische Belastungen, wie sie durch den täglichen Verkehr der Bewohner entstehen.
Zusätzlich wurden spezielle Übergangselemente entwickelt, die einen reibungslosen Zugang zwischen den einzelnen Etagen ermöglichten, ohne die Stabilität des Gesamtsystems zu beeinträchtigen.
Effiziente Technik für anspruchsvolle Projekte
Das RINGER Modulgerüst überzeugte durch zahlreiche Eigenschaften, die speziell für anspruchsvolle Projekte wie dieses entwickelt wurden:
> Langlebigkeit durch Vollverzinkung
> Stahlbeläge mit Belastungen bis zu 600 kg/m²
> Zeitsparender Aufbau durch clevere Keilverbindungen
> Geringe Transport- und Lagerkosten
Für die eigentlichen Renovierungsarbeiten wurde zusätzlich das kundeneigene RINGER Schnellbaugerüst eingesetzt, dass sich durch seine einfache Handhabung und Effizienz auszeichnet.
Die Gerüstsysteme von RINGER haben einen entscheidenden Vorteil: Sie kombinieren höchste Flexibilität und Effizienz mit den erforderlichen Sicherheitsstandards und ermöglichen so eine wirtschaftliche und reibungslose Umsetzung komplexer Projekte.
< zurück















