AluDEK Deckenschalung bei Wohnbauprojekt "Am Graben 4"

Grüne Oase über den Dächern von Vöcklabruck

 

Projektdaten

Land: Österreich
Anwendung: Wand, Decke
Bauunternehmen: ARGE EW-Bau GmbH und Kieninger GesmbH

 

Produkte im Einsatz

Master ProStützbock M  AluDEK Kletterbühnen Betonierbühne L PAX Säulenschalung Deckensteher

In Vöcklabruck, Am Graben 4, entstehen derzeit im Auftrag der Maximilianhof Immobilien GmbH hochmoderne Neubauwohnungen, die mit Balkonen, Loggien oder Terrassen ausgestattet sind und durch funktionale Grundrisse modernes Wohnen ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf energieeffiziente und ökologische Bauweisen gelegt, um die Wohnungen auch zukunftsfähig zu machen.

Die Wohnanlage, bestehend aus drei Gebäudeteilen, bietet eine einzigartige Besonderheit: Einige Dachgeschosswohnungen verfügen über private Dachgärten, die als grüne Oasen für Entspannung im urbanen Umfeld dienen. Zusätzlich gibt es für die Bewohner großzügige Dachterrassen (bis zu 42m²) und Abstellräume. Ein besonderes Highlight ist die 107m² große Penthouse-Wohnung im Bauteil A, die mit zwei Dachgärten in unterschiedlichen Ausrichtungen und direkt zugänglichen Terrassen aus den Wohnräumen besticht. Die Verfügbarkeit einer Tiefgarage erleichtert zudem die Parkplatzsituation für die Bewohner.

Das Projekt wurde von einer Arbeitsgemeinschaft bestehend aus EW-Bau GmbH und Kieninger GesmbH realisiert. Um den Rohbau effizient und innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens fertigstellen zu können, war eine strategische Kombination aus vorhandenem Eigenmaterial und sorgfältig ausgewählten, gemieteten Schalungen aus dem RINGER Mietpark erforderlich. Diese sinnvolle Ergänzung wurde durch ein maßgeschneidertes Planungskonzept von RINGER abgerundet, das wesentlich dazu beitrug, genau die Flexibilität zu erzielen, die für die Bewältigung der spezifischen Projektanforderungen erforderlich war.

Master PRO Stahlrahmenschalung überzeugt

Aufgrund der besonders beengten Verhältnisse der Baugrube im städtischen Bereich wurden teilweise Spundwände entlang der Gebäudegrenze errichtet. Für die Schalungsarbeiten war somit eine einseitige Lösung erforderlich. Hier überzeugte die RINGER Master PRO Wandschalung, ausgestattet mit der hochwertigen und robusten alkus® Vollkunststoff-Schalhaut.

Zur Stabilisierung der einhäuptigen Master PRO Schalungselemente wurden Stützböcke der Größe „M“ verwendet, während die Betonierarbeiten durch in die Schalung eingehängte Betonierbühnen L vereinfacht wurden.

Bei der Errichtung weiterer Wände kam das Master PRO System in einer zweihäuptigen Konfiguration zum Einsatz, wobei ein Zeitgewinn insbesondere durch das einseitige Ankern der Elemente erzielt wurde. Diese Schalung besticht zudem durch große Schalflächen pro Ankerpunkt, wodurch Arbeitskosten gesenkt und Schalzeiten deutlich reduziert werden. Die zweihäuptige Schalung wurde mit RINGER Richtstützen sicher eingerichtet und stabilisiert.

Zum Schalen der gesamten Brüstung in den obersten Stockwerken wurden Master PRO Elemente in passenden Breiten liegend montiert und mit Richtschienen entlang der Außenwand fixiert.

Die zahlreichen Säulen im Bereich der Tiefgarage wurden ohne aufwändige Vormontage mittels der RINGER PAX-Säulenschalung errichtet.

Zum Einrichten der Stützenschalung dienten auch hier RINGER Richtstützen. Dank der ankerfreien Schalhaut sind mit dem PAX-System erstklassige Sichtbetonoberflächen möglich.

Die Sicherheit am Bau wurde durch den Einsatz von Kletterbühnen als Absturzsicherung und Arbeitsgerüst zusätzlich erhöht.

Flexible Moduldeckenschalung für wenig Ausgleichsfläche

Aufgrund der speziellen Form des Grundstücks, die einen verwinkelten Grundriss nach sich zog, wurde für die anspruchsvollen Deckenschalungsarbeiten die handliche und hochflexible AluDEK Moduldeckenschalung eingesetzt. Die geschickte Kombination aus großformatigen Schalungselementen (135x135cm) und kleineren Modulen (90x135cm) ermöglichte es, die Passbereiche in der Baugrube auf lediglich 12% zu reduzieren. Zum Ausgleich der Restflächen kamen AluDEK Auflageschienen zum Einsatz, die mit maßgeschneiderten Schalungsplatten / Deckenplatten belegt wurden.

Verzinkte Deckensteher mit einer Tragkraft von 20kN und einer verstellbaren Länge zwischen 2,5m und 3,4m sorgten für die erforderliche Stützung der Deckenschalung. In Bereichen mit verstärkter Deckenbelastung (bis zu 48cm Dicke) wurde eine zusätzliche Unterstellung durch schräg positionierte H20 Träger für mehr Stabilität integriert.

Ein besonderes Merkmal ist das Gründach der obersten Penthousewohnung, das sich in einer natürlichen, runden Form über das Gebäude wölbt. Für diese einzigartige Konstruktion wurde eine spezielle, rund angeordnete Deckenabschalung auf den AluDEK-Elementen montiert und mit der Decke einbetoniert.

Das Vöcklabrucker Projekt zeigt, wie moderne Bauweise und grünes Wohnen effizient kombiniert werden können – ein Beispiel für zukunftsorientiertes Bauen in der Stadt.

 

< zurück​​​​​​​

Back to top