RINGER Mietpark als wirtschaftliche Lösung für 
 Wohnbau
Klederinger Straße, in Österreich
Projektdaten
Fertigstellungsjahr: Herbst 2024
 Land: Österreich
 Anwendung: Wand, Decke
 Bauunternehmen: SEDLAK
Produkte im Einsatz
DEKplus AluDEK AluMaster Master PRO Betonierbühne L Deckenstützen 3S-Bühnen
In der Klederinger Straße, Wien-Schwechat, entfaltet sich ein spannendes Eigenprojekt der Dipl. Ing. Wilhelm Sedlak GmbH und der Sedlak Immobilien GmbH. Das Bauvorhaben erstreckt sich über insgesamt fünf Geschosse und umfasst 34 hochwertige Eigentumswohnungen. Das Projekt verfügt über ein Urban Gardening Konzept, wobei jeder Wohnungsbesitzer seine eigene Gartenfläche hat. Eine moderne Tiefgarage bietet den zukünftigen Bewohnern 60 Stellplätze.
RINGER Mietpark
Der Rohbau, geplant mit einer Bauzeit von 7 Monaten, profitierte enorm durch die komplette Ausstattung mit Schalungen und Zubehörelementen aus dem RINGER Mietpark. Durch das Mieten statt Kaufen entfallen die Anschaffungskosten von zusätzlich benötigten Schalungselementen, während individuelle Lösungen eine effiziente und kostengünstige Arbeitsweise ermöglichen.
Der Zugang zu modernem und regelmäßig geprüftem Material, kombiniert mit der professionellen Beratung durch die Baustellenexperten von RINGER, gewährleistet eine sichere und effektive Baupraxis. Die schnelle Verfügbarkeit der Ausrüstung sowie die Einsparung von Lager- und Wartungskosten machen den RINGER Mietpark zu einer wichtigen und zeitgemäßen Ressource für Bauunternehmen aller Größen.
„Die geschossweise Deckensystemplanung der Fa. RINGER bot uns schon in der Angebotsphase ein kostentransparentes Rundum-sorglos-Paket.“
Ing. Florian Krammer, Bauleitung, Dipl. Ing.
Wilhelm Sedlak GmbH

Deckenschalung mit Systemfamilie – DEKplus und AluDEK
Für die Deckenschalung wählte die Sedlak GmbH die neue Deckenschalung-Systemfamilie von RINGER, bestehend aus den großflächigen DEKplus Deckentischen und den handlichen AluDEK Modulelementen. Diese beiden Systeme, die zu 100% kompatibel sind, ermöglichten durch ihre Flexibilität rationelles Arbeiten und führten zu beeindruckend schnellen Schalzeiten. Die DEKplus Deckentische wurden mit einem Kran exakt positioniert und dann manuell eingerichtet. Vor allem bei den massiveren und großflächigen Abfangdecken stellte sich diese Deckenschalung als am besten geeignete Lösung heraus.
Die handlichen AluDEK Elemente wurden in den verwinkelten Regelgeschossen verwendet. Bei Restflächen, wie z.B. im Bereich von Säulen oder bei schrägen Verläufen kamen AluDEK Ausgleichsschienen zum Einsatz. Diese wurden einfach auf die AluDEK-Köpfe aufgelegt und mit Schaltafeln belegt. Das perfekte Zusammenspiel sämtlicher Schalungskomponenten ermöglichte einen sehr schnellen Schalungsvorgang. Der Bauleiter Florian Krammer hebt besonders die effiziente Planung der Deckenschalung hervor. Die optimal aufeinander abgestimmten Elemente der Systemfamilie DEKplus und AluDEK trugen maßgeblich zu einer äußerst effizienten Arbeitsweise bei.
Die Schalung der Dachschrägen mit 55 Grad Neigung erfolge zunächst mit einer speziell angefertigten Sargdeckelkonstruktion aus Schaltafeln. Nach dessen Fertigstellung wurden Halbfertigteile versetzt und ausbetoniert.
Abgestützt wurde die Deckenschalung durch verzinkte 20kN Deckenstützen bei der AluDEK Schalung und 30kN Deckenstützen je DEKplus Deckentischelement. Beim Ausschalen wurden die Arbeiten durch den Einsatz des DEKmobil Versetzwagens erheblich erleichtert. Dieses Gerät passt mühelos zwischen die Deckenstützen und bietet bei Bedarf die Möglichkeit des Querfahrens.
Alu Master als leichte und stabile Säulenschalung
Die geplanten Säulen des Bauvorhabens wurden mit der Wandschalung Alu Master errichtet. Ein Rahmenelement dieses Schalungssystems besteht aus formstabilen und verwindungssteifen Aluminium-Hohlkammerprofilen. Durch das geringe Gewicht und die praktischen Tragegriffe ist ein besonders schnelles und sicheres Arbeiten ohne Kran möglich. Anschließend wurden die Säulenschalungen mit Richtstützen Gr.1 eingerichtet und fixiert.
Wandschalungssystem – Master Pro
Um entlang der Grundstücksgrenze effizient betonieren zu können, war die einseitig bedienbare Stahlrahmenschalung Master PRO gefordert. Die einzelnen Elemente wurden mit RINGER Stützböcken Größe M eingerichtet und fixiert.
Alle weiteren Wände der Eigentumswohnungen wurden ebenfalls mit dem Master PRO System geschalt. Aufgrund des reduzierten Zeitaufwandes durch die einseitige Bedienung sowie der großen Schalungsfläche pro Anker können die Arbeitskosten mit diesem System deutlich reduziert werden. Zudem eignet sich Master PRO durch die wenigen Ankerstellen auch perfekt für die Anwendung bei Sichtbeton. Das System benötigt nur 2 Ankerreihen auf 3m Schalungshöhe. Zur Fixierung kamen Richtstützen der Größe 1 zum Einsatz. Für die notwendige Sicherheit und Komfort bei Arbeiten sorgten Betonierbühnen „L“ sowie RINGER 3S-Bühnen.
 Die Fertigstellung der gesamten Wohnanlage ist mit Herbst 2024 angesetzt.
< zurück












