Projektdaten
Fertigstellungsjahr: Mitte 2025
 Land: Österreich
 Anwendung: Wand, Decke
 Bauunternehmen: SWIETELSKY
Produkte im Einsatz
AluDEK Master PRO Betonierbühne L Deckenstützen Brüstungszwingen AL20003S-Bühnen
In der Kleingasse in Wiener Neustadt entsteht aktuell ein neues Wohnbauprojekt mit insgesamt 107 Wohnungen. Mit Wohneinheiten von 62 m² bis 117 m² wird die Anlage Wohnraum für verschiedenste Ansprüche bieten. Die architektonische Gestaltung umfasst mehrere Baukörper und schafft so ein vielfältiges Wohnangebot. Zwei miteinander verbundene Tiefgaragen sorgen für bequeme Parkmöglichkeiten für alle zukünftigen Bewohner.
 SWIETELSKY setzt als ausführende Baufirma auf die bewährten Vorteile des RINGER Mietparks, um den Rohbau des Projekts erfolgreich zu realisieren. Dabei kommen diverse Schalungen und Sicherheitslösungen von Österreichs bestem Schalungslieferanten 2023 zum Einsatz.

Wandschalung mit großflächigen Master PRO Elementen
Um den straffen Zeitplan einhalten zu können wurden die Wände mit großflächigen Master PRO Elementen geschalt. Dank der Hauptelemente mit Abmessungen 300x240 cm und einem max. zulässigen Betondruck von 80kN/m² konnten die Wände rasch hergestellt werden. Der Vorteil dieser hochwertigen Stahlrahmenschalung liegt zudem klar in der einseitigen Bedienbarkeit. Durch den reduzierten Zeitaufwand beim einseitigen Ankern sowie der großen Schalungsfläche pro Anker kann die Arbeitszeit im Vergleich zu konventionellen Systemen deutlich reduziert werden. Zudem schafft das symmetrische Ankerraster ein perfektes Sichtbetonergebnis mit horizontal und vertikal fluchtendendem Ankerbild. Für die nötige Sicherheit beim Betonieren wurden Betonierbühnen L mit dem Kran oben in den Master PRO Schalungselementen eingehängt. Die montagefertigen Einheiten mit aufklappbarem Geländer waren mit wenigen Handgriffen einsatzbereit.
Deckenschalung mit AluDEK: Mühelose Montage vom Boden aus
Beim Betonieren der Decken setzte SWIETELSKY auf die schnelle Deckenschalung AluDEK. Mithilfe der AluDEK Montagestange ist das Einschalen vom Boden aus einfach und mit wenig Personal möglich. Verwendet wurden Schalungselemente in den Abmessungen 135*135 cm, 135*90 cm, 135*60 cm und 135*45 cm. Das System kombiniert zudem die Vorteile einer Element-Deckenschalung mit den Vorteilen einer Trägerschalung. Das heißt schnelles Schalen im Regelbereich und flexibles Schalen in den Passbereichen. Zusätzlich wurden die Aussparungen geschickt mit AL2000 Elementen sowie AluDEK Auflageschienen und Schaltafeln ausgeglichen. Das System ist so konzipiert, dass alle Teile mit nur einem AluDEK Kopf aufgebaut werden können. Eingesetzt wurden zudem Standard-Deckenstützen mit 20kN Traglast. Ein einzelner Betonierabschnitt der 30 cm starken Decken umfasste im Schnitt 700 m².
Aufgrund der enormen Abmessungen der Deckenflächen musste die Deckenkonstruktion statisch mit entsprechenden Unterzügen gewährleistet werden. Die dafür benötigte Abschalung konnte mit H20-Trägern und Schalungsplatten schnell hergestellt werden. Die Absturzsicherung am Rand der Schalung erfolgte mit Brüstungszwingen. Dieses Seitenschutzsystem wird per Adapter direkt an den AluDEK Elementen angebracht. Beim Ausschalen konnte der AluDEK Kopf mit seiner Schnellabsenkung überzeugen. Wird der Absenkkeil mit einem Hammerschlag gelöst, können die Schalungselemente einfach und bequem ausgeschalt werden.
Säulen nach Maß
Für die Errichtung der rechteckigen Säulen wurde die PAX-Stützenschalung eingesetzt. Das leistungsstarke System ermöglichte durch seinen großen Verstellbereich eine flexible Anpassung an verschiedene Stützengrößen (80x25 cm und 90x25 cm), ohne die Schalhautwechsel wechseln zu müssen. Die robusten Stahlprofile und der patentierte Klappmechanismus gewährleisten nicht nur Stabilität und Effizienz, sondern auch eine hohe Qualität des Sichtbetons ohne störende Ankerstellen.
Diverse Fassadenarbeiten konnten mit RINGER 3S-Bühnen durchgeführt werden. Die sichere Verankerung der Bühne erfolgte mit dem 3S-Kletterbühnenadapter. Zur Herstellung von 90° Ecken wurden 3S-Eckbeläge gewählt.
 Der gesamte für den Rohbau aufgewendete Materialwert von RINGER belief sich auf über 2,2 Mio Euro. Als Erstbezug ist mit Mitte 2025 geplant.
< zurück













