Hängender RINGER Treppenturm

voestalpine Microtunnel:
25 Meter tiefhängende RINGER Modulgerüste

Linz, Österreich

 

Projektdaten

Land: Österreich
Ort: Linz
Anwendung: Wand, Decke

 

Produkte im Einsatz

Modulgerüst

Für den neuen Elektrolichtbogenofen (EAF) der voestalpine in Linz wird Strom über eine unterirdische Leitung vom Umspannwerk zum Stahlwerk transportiert. Die unterirdische Trasse ersetzt eine oberirdische Leitung und überzeugt durch minimale Eingriffe ins Werksbild, verkürzte Leitungslängen und technische Effizienz. Besonders herausfordernd: für den Zugang zu den 25 m tiefen Leitungen kamen hängend montierte RINGER Treppentürme zum Einsatz - eine Spezialanfertigung für dieses Großprojekt.

Realisiert wird das Projekt durch vier sogenannte Microtunnel mit einer Gesamtlänge von 1.700 m, die in rund 25 m Tiefe verlaufen. Dabei handelt es sich um horizontale Tunnelverbindungen zwischen vertikalen Schächten, die an strategisch wichtigen Punkten des Werksgeländes angelegt wurden. Die Schächte haben einen Durchmesser von 12,4 m und dienen als Zugangs- und Installationspunkte für die leistungsstarken Stromkabel, die später durch die Tunnel geführt werden, gekühlt von rund 20.000 m³ Wasser, das während des Betriebs in den Leitungen zirkuliert. So wird die Stromzufuhr für den EAF künftig unsichtbar und platzsparend unterirdisch aus erneuerbarer Energie gewährleistet.

Sichere Erschließung in 25 m Tiefe – mit hängenden RINGER Treppentürmen

Die Arbeiten in diesen Tiefen erfordern höchste Sicherheitsstandards für den Zu- und Abstieg. Deshalb setzte das ausführende Bauunternehmen BT Bau GmbH für den Zugang zu den vier vertikalen Schächten auf vier Treppentürme aus dem RINGER Modulgerüst – maßgeschneidert für den Einsatz unter diesen besonderen Bedingungen.

Da eine klassische Montage vom Schachtboden aus nicht möglich war, wurde in enger Zusammenarbeit mit dem RINGER Technik-Team eine spezielle Hängekonstruktion entwickelt, die nicht nur Sicherheit, sondern auch Flexibilität und Stabilität gewährleistete. Für die Verankerung des Treppenturms wurden zwei HEB260-Träger am Boden verschraubt, die auskragend in den Schacht ragten. Auf diesen Trägern befestigte Sicherungslaschen fixierten und stabilisierten den gesamten Aufbau.

Parallel zum fortschreitenden Aushub der Schächte wurde das Gerüst schrittweise in mehreren Etappen nach unten verlängert und stets gesichert und angepasst an den jeweiligen Baufortschritt. Diese spezielle Montageart zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig das RINGER Modulgerüst unter anspruchsvollsten Bedingungen einsetzbar ist.

Ein Gerüstsystem für alle Fälle

Dank der modularen Bauweise lässt sich das RINGER Modulgerüst nicht nur als klassisches Arbeits- oder Schutzgerüst verwenden, sondern auch als Treppenturm im Veranstaltungsbereich, Enteisungsgerüst, Zugangssystem, Fußgängerpassage und sogar als Schalung oder wie in diesem Fall, als hängende Erschließungslösung für Tiefbauschächte.

Zudem entspricht das RINGER Modulgerüst allen relevanten Normen und Vorschriften:

  • BauV (Bauarbeiterschutzverordnung)
  • ÖNORM B 4007 und B 5371

Mit einer hohen Tragfähigkeit, etwa durch Stahlbeläge für Belastungen bis zu 600 kg/m², schnellen Verbindungen per Keilverschluss und der Möglichkeit zur exakten Anpassung an die jeweilige Baustellensituation ist es die ideale Lösung für komplexe Projekte – auch unter extremen Bedingungen.

 

< zurück​​​​​​​

Back to top